Bläser in Bissingen im 18. Jahrhundert
Aus alten Dokumenten geht hervor, dass schon vor über 200 Jahren in Bissingen Bläsermusik betrieben und gepflegt wurde. Ab dem Jahr 1760 wird in den Kirchenbüchern eine Bläsergruppe erwähnt. Diese Männer hatten die Aufgabe, den Kirchengesang musikalisch zu unterstützen, nachdem die Orgel defekt war. Zu diesen sogenannten „Posaunenbläsern“, die vermutlich auf Posaune und Zink musizierten, gehörte um 1800 der Orgelbaumeister Johann Viktor Gruol.
Bis zum Jahr 1824, dem Jahr der Einweihung der neuen, von Viktor Gruol erbauten Bissinger Orgel, lässt sich die Tätigkeit der Bläser verfolgen. Ob sie ihre Instrumente beiseite legten, als 1824 die neue Orgel in Betrieb genommen und gleichzeitig im Königreich Württemberg – auch in Bissingen – der vierstimmige Chorgesang propagiert und eingeführt wurde, ist unbekannt. Jedenfalls bildete sich in Bissingen ein gemischter Chor für die Unterstützung des Gemeindegesangs, wie aus den Kirchenkonventsprotokollen jener Zeit hervorgeht. Das mehrstimmige Singen wurde in Weilheim und Bissingen besonders gefördert durch den damaligen Kirchheimer Dekan Jonathan Friedrich Bahnmaier.
Musiker bei der Bürgerwehr 1830-34
Zwischen 1830 und 1834 besaß Bissingen eine eigene Bürgergarde, kommandiert von Ortsvorsteher Klett, die 1832 gemeinsame Übungen mit den Bürgergarden von Kirchheim, Nürtingen und Esslingen plante. Zu dieser Bürgergarde müssen auch Musiker gehört haben, wie sich aus Gemeinderatsprotokollen und Rechnungen ergibt: Bei Musikus Gänßle in Metzingen wurden 1 Trompete und 3 Hörner angeschafft. Von Trommeln ist allerdings keine Rede; entweder waren diese schon vorhanden, oder es wurde lediglich sogenannte Harmoniemusik ohne Trommeln gemacht.
Eine Bläserverinigung um 1880
Im „Teckboten“ ist im Sommer 1880 von einer Bissinger Kapelle die Rede, die in Weilheim und für den Bissinger Militärverein aufspielte. Die Dokumente des Vereins hingegen berichten, dass sich (erst) im Winter 1880/81 junge Männer zusammengefunden hätten, um eine Bläserkapelle ins Leben zu rufen. Die Leitung wurde angeblich zunächst von dem 1825 geborenen Lehrer und Organisten Leonhard Sigel übernommen, später durch einen der Söhne, den Uhrmacher Leonhard Sigel. Dadurch, dass Vater und Sohn den gleichen Namen trugen, ist in den Dokumenten nicht immer eindeutig auszumachen, welcher „Leonhard Sigel“ gemeint war.
Durch Ausscheiden, Todesfälle, Auswanderung etc. sank die damals ohnehin vergleichsweise kleine Besetzung oft bis zum Quartett ab, war aber trotzdem im weiten Umkreis bei Hochzeiten und sonstigen Festlichkeiten bekannt und erfolgreich. Laut den Vereinsunterlagen wurde sie bis in die Gegend von Ludwigsburg angefordert. Dieses kleine Bläserensemble kann man als Vorläuferin der vor allem in den 1920er Jahren aufgeblühten Bissinger Blaskapelle ansehen.
Musikkapelle/Musikverein Bissingen 20. Jahrhundert
Zwischenzeitlich war im Jahre 1910 ein Streichorchester ins Leben gerufen. Die Leitung übernahm Oberlehrer Schwarzkopf, die "Kulturträger" waren in aufopfernder Weise Leonhard Sigel (Lehrer) und Leonhard Sigel (Uhrmacher), sowie der Schreiner Konrad Stiefelmaier.
Mit Ausbruch des unheilvollen Krieges 1914 mußte auch dieses ideale Gut wieder eingestellt werden.
1920 |
Gründung der Musikkapelle durch Albert Gölz Im Herbst des Jahres 1920 hoben 7 junge Männer die Musikkapelle aus der Taufe. Es waren dies Albert Gölz (Initiator), Fritz Gölz, Wilhelm Kaufmann, Emil Stiefelmeyer, Fritz Schaufler, Otto Kölle. Wie Albert Gölz beschreibt, war die Anschaffung der Instrumente anfangs schwierig. Aber durch die unermüdliche Arbeit und finanziellen Einsatz jedes einzelnen war dies bald behoben. Selbst die Musikveteranen Konrad Steifelmeyer und Oberlehrer Schwarzkopf halfen tatkräftig mit und so wurde die Musikkapelle nach wenigen Monaten auf eigene Füße gestellt und konnte im folgenden Sommer bei kleineren Festlichkeiten mitwirken.
|
1925 |
Vorübergehende Krise der Kapelle. Durch Auswanderung und geschäftliche Veränderungen schieden einige Kameraden aus. Andererseits kamen wieder mehrere Kameraden hinzu. Bereits kurze Zeit später konnte sich die damalige Kapelle überall sehen und hören lassen.
|
1927 |
Beteiligung bei Wertungsspielen, mit beachtlichen Auszeichnungen.
|
1936 |
Die Kapelle zählte 26 Mann.
|
1939 |
Ausbruch des Krieges. Die meisten wurden zur Wehrmacht eingezogen. Die Kapelle musste ihren Dienst für ungewisse Zeit einstellen.
|
1947 |
Wiederaufnahme der musikalischen Tätigkeit durch Albert Gölz. "Eine aufs engste verbundene Kameradschaft der Älteren und der Jüngeren, der Altbürger und Neubürger bilden das Band der Zusammenarbeit, nach vorwärts zu streben und in diesem Sinne der alten Sache der Musik zu dienen", so beschreibt Albert Gölz.
|
1950 |
30 jähriges Jubiläum Musikkapelle Bissingen (25 Musiker)
|
1951 |
Gründung eines Vereins mit aktiven und passiven Mitgliedern
|
1955 |
1. Musikeruniform Blaue Uniform (marinemäßig) mit Mütze
|
1956 |
75 Jahre Blasmusik in Bissingen Die Kapelle von 1880/81 wurde nachgeahmt
|
1950-1959 |
Allgemeines Musikalische Umrahmungen von Ausflügen, Generalver- sammlungen und Hochzeiten. Mit dem Verein kam man auch in andere Gefilde (Neuschwanstein, Schwarzwald, Bodensee)
|
1960 |
40-jähriges Dirigentenjubiläum Albert Gölz
|
1965 |
2. Musikeruniform Graue Hose, gelbe Weste, blaue Jacke, rote Krawatte
|
1960-1969 |
Allgemeines
|
1970 |
50-jähriges Jubiläum Musikkapelle Bissingen
|
1976 |
25-jähriges Jubiläum Musikverein Bissingen Besuch bei unserer Partnerkapelle in Brunnadern-CH.
|
1970-1979 |
Allgemeines
|
1980 |
60 Jahre Musikkapelle Bissingen
|
1981 |
1.Stuhlkonzert in der Schulturnhalle
|
1982 |
50-jähriges Jubiläum Georg Gölz Offizielle Einweihung des Probelokals Farrenstall
|
1983 |
3. Musikeruniform Blaue Hose, rote West, blaue Schleife, graue Trachtenjacke. Verleihung der Pro Musica-Plakette Eine Auszeichnung für ein, mehr als 100 jähriges Bestehen einer Bläservereinigung am Ort. Besuch der Partnerkapelle in Brunnadern-CH
|
1985 |
Landesmusikfest in Tuttlingen 1. Rang in der Höchststufe
|
1987 |
Rundfunksendung über Bissingen Teilnahme Musikverein
|
1980-1989 |
Allgemeines
|
1993 |
60-jähriges Jubiläum Georg Gölz MVBJugend druckt sich eigene T-Shirts
|
1994 |
Pragreise mit Wertungsspiel Silberner Rang
|
1995 |
75-jähriges Jubiläum Musikkapelle Bissingen Derzeit musizieren mit Jungbläsern, 49 aktive Musiker
|
1996 |
Gründung des Förderverein des Musikverein Bissingen-Teck e.V. Erster Farrenstallhock Kelterhocketse
|
1997 |
Markus Fries wird neuer Dirigent Musikfest Kelterhocketse Einweihung neuer Räumlichkeiten im Farrenstall
|
1998 |
Erster auswärtiger Auftritt der Juka bei einem Konzert in Notzingen Frühjahrkonzert unter Mitwirkung der Stadtkapelle Metzingen Wertungspiel in Böhmenkirch Farrenstallhock Kelterhocketse Ausflug nach Bayreuth
|
1999 |
Stefan Tarkövi wird neuer Dirigent Musikfest Kelterhocketse
|
2000 |
Erstes Konzert mit Stefan Tarkövi Farrenstallhock Kelterhocketse Erstes Kirchenkonzert
|
2001 |
20. Frühjahrkonzert des MVB Wertungspiel in Neuffen Oberstufe „Seefest“ gemeinsam mit dem Hausclub e.V. 50 Jahre eingetragener Verein Kelterhocketse
|
2002 |
Frühjahrkonzert Wertungspiel in Waiblingen Oberstufe Farrenstallhock 20 Jahre Probelokal Farrenstall Kelterhocketse Einweihung Eisener Hof
|
2003 |
Konzert in Burtenbach mit dem Musikverein Burtenbach Frühjahrkonzert Wertungspiel in Grossbettlingen Musikfest Konzertreise nach Ungarn (5 Tage) Kelterhocketse Kreisblaskonzert in Bissingen mit der Gastkappelle aus Dagersheim
|
2004 |
Frühjahrkonzert das zugleich das Abschiedskonzert von unserem Dirigent Stefan Tarkövi war Musikfest Gegenbesuch unserer befreundeten ungarischen Kapelle Kelterhock Herbstfest Kirchenkonzert
|
2005 |
Jugendkonzert Frühjahrkonzert Musikfest mit Kinderfest Kelterhocketse Herbstfest Kirchenkonzert
|
2006 |
Teilnahme am Wettbewerb für Blasorchester in der Oberstufe in Villingen-Schwenningen. Landessieger Baden-Württemberg Frühjahrkonzert Kelterhocketse Herbstfest Kirchenkonzert
|
2007 |
Teilnahme am internationalen CISM-Wettbewerb in der Oberstufe in Würzburg. Vize-Bundessieger Aufführung des Werkes "Requiem Op. 70" von Rolf Rudin. Kelterhocketse Herbstfest
|
2008 |
Frühjahrkonzert Kelterhocketse Herbstfest Kirchenkonzert
|
2009 |
1. Gemeinschaftskonzert mit dem Posaunenchor Bissingen an der Teck. Gemeinschaftskonzert in Thannhausen mit der Musikvereinigung seit 1749 Thannhausen e.V. Neugestaltetes Seefest in Kooperation mit dem Hausclub Bissingen e.V. und der Freiwilligen Feuerwehr Bissingen/Teck. Frühjahrkonzert Kelterhocketse Herbstfest Kirchenkonzert
|
2010 |
Teilnahme beim Landesmusikfest in Metzingen am Wettbewerb für Blasorchester Landessieger Baden-Württemberg Frühjahrkonzert Kelterhocketse Herbstfest Kirchenkonzert
|
2011 |
Frühjahrkonzert Jugendkonzert Seefest Kelterhocketse Kirchenkonzert
|
2012 |
Frühjahrkonzert "Filmmusik" Jugendkonzert "Dschungelexpedition" Wendeschloifahock Kelterhocketse Kirchenkonzert
|
2013 |
Frühjahrkonzert "Orient" Jugendkonzert "Radio" Gewerbeschau (Auftritt bei Holzbau Merkle) 900 Jahre Ochsenwang (Auftritt & Umzug) Seefest Kelterhocketse Kirchenkonzert
|
2014 |
Frühjahrkonzert "Bayern" Jugendkonzert Wendeschloifahock Kelterhocketse Kirchenkonzert |